Skip to main content

Was ist eine Einzelfirma und welche Vor- und Nachteile hat diese Rechtsform?

Die Einzelfirma ist die einfachste Möglichkeit, ein Unternehmen zu gründen und die Voraussetzung, um von den Behörden als selbstständig anerkannt zu werden. Folgend haben wir dir eine Auflistung zusammengestellt, was du mit einer Einzelfirma machen kannst und was nicht.

Was ist eine Einzelfirma?
Die Einzelfirma (oder Einzelunternehmen) ist die einfachste Rechtsform: Sie entsteht grundsätzlich, sobald du eine Geschäftstätigkeit aufnimmst. Erst ab einem Jahresumsatz von CHF 100'000 ist sie zwingend im Handelsregister einzutragen. Damit deine Einzelfirma auffindbar ist und Vertrauen erweckt, empfehlen wir dir aber in jedem Fall, deine Einzelfirma einzutragen - die Kosten dafür belaufen sich bei Foundera auf nur CHF 150 (plus die Gebühren des Handelsregisters).

Vorteile:

  • Die Gründung ist einfach und ohne grossen Aufwand möglich.

  • Du benötigst kein Kapital, um eine Einzelfirma zu gründen.

  • Mit einer Einzelfirma kannst du unter gewissen Voraussetzungen den Status Selbstständig bei der Ausgleichskasse beantragen. Dies erlaubt dir zum Beispiel den Bezug deines Pensionskassenvermögens.

  • Du musst grundsätzlich keine doppelte Buchhaltung führen.

  • Du kannst andere Personen anstellen – es gelten die gleichen Anforderungen, wie bei einer GmbH oder AG (AHV, Unfallversicherung, Pensionskasse, ...)

Nachteile:

  • Mindestens dein Nachname muss im Firmennamen enthalten sein (bspw. "Bäckerei Meier").

  • Du haftest als Inhaber persönlich und unbeschränkt bei Forderungen und Schäden.

  • Die Beteiligung von Partnern am Unternehmen ist nicht zulässig – eine Einzelfirma ist nur als Einzelperson möglich.

Hast du weitere Fragen oder möchtest eine Einzelfirma gründen? Das Erstgespräch mit Foundera ist unverbindlich und kostenlos:

Was dich sonst noch interessieren könnte:

Selbstständig und unabhängig: Die Vorzüge von Remote Work

In einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, hat sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Remote Work, oder das Arbeiten von jedem Ort aus, hat sich zu ...
Dario Morf
Dario Morf

Motivation und Selbstständigkeit: Wege zur inneren Stärke

Die Welt der Selbstständigkeit ist ein aufregendes Abenteuer, das zwar zahlreiche Möglichkeiten bietet, aber auch von vielen Herausforderungen begleitet wird. Ob du bereits dein ...
Dario Morf
Dario Morf

4-Tage-Woche: Zukunft oder Wunschtraum?

Die moderne, digitale Arbeitswelt bringt neben vielen Vorteilen auch neue Herausforderungen mit sich: 22% der Erwerbstätigen in der Schweiz sind meistens oder immer gestresst – ...
Dario Morf
Dario Morf

Gründung einer GmbH, Schweiz vs. im Ausland, wie Österreich

Je nach Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit kann ein Blick auf die Alpenrepublik von Vorteil sein. Bei den Steuern gilt es hingegen aufzupassen. Ein binationaler Vergleich zu ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

3 Mythen zur Selbstständigkeit

Über 50'000 Gründungen gibt es in der Schweiz jedes Jahr. Viele Menschen machen sich darum Gedanken rund ums Thema gründen. Wir möchten dir 3 Mythen genauer erklären.
Cyril Mugglin
Cyril Mugglin

Anmeldung der Selbstständigkeit

So gelingt die erfolgreiche Anmeldung als Selbstständiger oder Selbstständige Hier finden Sie alle notwendigen Schritte, um als Selbstständiger oder Selbstständige anerkannt zu ...
Dario Morf
Dario Morf

Was ist Scheinselbstständigkeit?

Wie kann ich eine Scheinselbstständigkeit vermeiden? Die Zusammenarbeit mit selbstständigen Mitarbeitern oder externen Dienstleistern bietet kleinen und mittleren Unternehmen ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Kundengeschichten: Blumen-Manufaktur

Erfahre mehr über Magdalenas Reise in die Selbstständigkeit mit der Blumen-Manufaktur Jede Reise in die Selbstständigkeit ist so unterschiedlich, wie die Ideen dahinter und die ...
Dario Morf
Dario Morf

Datenschutzgesetz ab 01.09.23 – was muss ich beachten?

Unternehmer aufgepasst: Es gibt keine Übergangsfrist Bisher kam man bei Verstössen gegen das Datenschutzgesetz meist glimpflich davon – das ändert sich ab dem 1. September 2023. ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Kommentare