Nachdem du dir Gedanken zu deiner Persönlichkeit und Geschäftsidee gemacht hast, kannst du nun den Blick auf deinen Markt richten.
Dein Markt ist einfach gesagt, die Gruppe von Menschen oder Firmen, welche du mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung erreichen möchtest.
Um bei unseren Beispielen zu bleiben:
Für den Onlineshop mit asiatischen Produkten besteht der Markt aus allen Personen in der Schweiz, welche Interesse an diesen Produkten haben. Es macht in diesem Beispiel wenig Sinn, den Markt lokal einzugrenzen, weil der Onlineshop schweizweit gleich einfach liefern kann.
Hingegen ist der Ernährungsberater oft persönlich bei seinen Kundinnen und Kunden, sodass sein Markt lokaler ist, zum Beispiel die Zentralschweiz.
Der Nutzen von Marktanalysen liegt klar auf der Hand: Gründer:innen sollten zu jeder Zeit wissen, was am Markt passiert und wie er sich zukünftig entwickeln könnte. Gerade in der Gründungsphase und zu Beginn der Selbstständigkeit ist eine detaillierte Marktanalyse nicht nur zur Erstellung und als Bestandteil des Businessplans wichtig. Aus den Daten der Marktanalysen treffen Gründer:innen wichtige strategische Entscheidungen, die das Wachstum der Firma massgeblich beeinflussen können.
Wir haben dir die wichtigsten Fragen aufgeschrieben, die du selbständig beantworten kannst. Du kannst in jedem Bereich auch tiefer eintauchen, mit unseren kostenloses Vorlagen. Das Ziel ist, dass du am Ende ein Gefühl für deinen Markt erhältst und weisst, worauf es bei deiner Firma ankommt.
Welches Problem wirst du mit deiner neuen Firma ganz konkret lösen? Das bedeutet auch, dass du dir Gedanken machen musst, welche Zielgruppe und welchen Kundenkreis du ansprechen willst.
Unser kostenloses Template zur Problem- und Kundenanalyse hilft dir dabei, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
Ein sehr bewährtes Tool ist dabei
das «Persona Canvas», welches dir in der allseits bekannten Leinwand-Logik (vgl. Business Model Canvas) die wichtigsten Bausteine der Kundenanalyse
offenbart.
Zur Schätzung der Marktgrösse kannst du dich auf statistische Quellen wie zum Beispiel das Bundesamt für Statistik oder Statista stützen. Versuche den direkten Markt gut kennenzulernen und auch zukünftige überregionale Märkte in deine Planung einfliessen zu lassen. Bei der Marktgrössenschätzung ist auch das Thema Preis von Bedeutung, wobei es nicht immer einfach ist, den "richtigen" Preis zu finden. Folgende drei Faktoren gilt es bei der Preisbildung zu berücksichtigen: Selbstkosten, Wettbewerb und Strategie bzw. Positionierung. Zusätzliche, hilfreiche Informationen liefert dir dabei auch die Mitbewerberanalyse. Zudem: Befindest du dich in einem wachsenden Markt? Wie viel wächst dieser pro Jahr?
Die Marktgrössenschätzung soll dir aufzeigen, wie attraktiv der von dir angepeilte Markt bzw. das Marktpotenzial deiner Idee ist.
Analysiere deine Konkurrenz so genau wie möglich. Du stehst mit deiner Gründung im direkten Wettbewerb zu ihnen und nur wenn es dir gelingt, Wettbewerbsvorteile herauszuarbeiten, kannst du dich abgrenzen und einzigartig sein, um langfristig mehr Kund:innen und Marktanteile aufzubauen. Um nicht direkt mit deiner Konkurrenz in einen Wettbewerb zu steigen, kann es Sinn ergeben, Alternativen bzw. Substitute zu berücksichtigen (z.B. Biertrinker:innen werden in der Bar in der Regel keinen Wein bestellen).
Die Mitbewerberanalyse ist eine systematische Untersuchung eines oder mehrere Wettbewerber:innen und deren am Markt angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder Substitute.
Hast du eine Marktanalyse erarbeitet, dann ergibt es Sinn, dein Geschäftsmodell zu beschreiben oder andere Themen rund um die Selbstständigkeit anzugehen.