Wann ist ein Vorbezug der Pensionskassengelder möglich und wie musst du dabei vorgehen?
Der Weg in die Selbstständigkeit ist meist nicht günstig und da stellt sich schnell die Frage, ob ein Vorbezug der Pensionskassengelder möglich ist. In diesem Artikel erfährst du, welche Voraussetzungen und Hürden es dabei gibt.
Wann kann ich meine Pensionskassengelder beziehen?- Ein Vorbezug ist nur möglich, wenn für die gründende Person der Beitritt in die berufliche Vorsorge nicht obligatorisch ist. Das trifft grundsätzlich auf Personen mit Einzelfirmen und Kollektivgesellschaften zu.
- Deine Selbstständigkeit muss von der kantonalen Ausgleichskasse anerkannt werden. Dafür brauchst du mehrere eigene Kunden, musst auf eigene Rechnung arbeiten, unabhängig sein und das wirtschaftliche Risiko der Arbeit tragen. Dafür brauchst du Belege (siehe Vorgehen unten).
Wie gehst du am besten vor?
- In einem ersten Schritt gründest du mit Foundera ein Einzelunternehmen und lässt dieses im Handelsregister eintragen.
- Wir übernehmen für dich die Anmeldung bei der Ausgleichskasse, falls du über die nötigen Belege verfügst (erste Kunden, Marketingmaterialien, ...). Bist du noch nicht so weit, dann holen wir die Anmeldung innerhalb eines Jahres nach.
- Als letzter Schritt beantragst du bei deiner Vorsorgeeinrichtung (Pensionskasse) die Auszahlung des Kapitals. Je nach Pensionskasse möchte diese noch weitere Belege von dir. Diese Anmeldung muss innerhalb eines Jahres nach Aufnahme der Selbstständigkeit erfolgen.
Kann ich meine Pensionskassengelder auch bei Gründung einer GmbH oder AG beziehen?
Nein, das ist nicht möglich, da du bei einer Kapitalgesellschaft rechtlich als angestellt giltst (unabhängig davon, ob du alleine gründest).
Hast du weitere Fragen oder möchtest eine Einzelfirma gründen und dich bei der Ausgleichskasse anmelden? Das Erstgespräch mit Foundera ist unverbindlich und kostenlos:
Was dich sonst noch interessieren könnte:
So gelingt die erfolgreiche Anmeldung als Selbstständiger oder Selbstständige Hier finden Sie alle notwendigen Schritte, um als Selbstständiger oder Selbstständige anerkannt zu ...
Dario Morf

Wie kann ich eine Scheinselbstständigkeit vermeiden? Die Zusammenarbeit mit selbstständigen Mitarbeitern oder externen Dienstleistern bietet kleinen und mittleren Unternehmen ...
Uwe Scheunemann

Erfahre mehr über Magdalenas Reise in die Selbstständigkeit mit der Blumen-Manufaktur Jede Reise in die Selbstständigkeit ist so unterschiedlich, wie die Ideen dahinter und die ...
Dario Morf

Unternehmer aufgepasst: Es gibt keine Übergangsfrist Bisher kam man bei Verstössen gegen das Datenschutzgesetz meist glimpflich davon – das ändert sich ab dem 1. September 2023. ...
Uwe Scheunemann

Wann ist ein Vorbezug der Pensionskassengelder möglich und wie musst du dabei vorgehen? Der Weg in die Selbstständigkeit ist meist nicht günstig und da stellt sich schnell die ...
Uwe Scheunemann

Was ist eine Einzelfirma und welche Vor- und Nachteile hat diese Rechtsform? Die Einzelfirma ist die einfachste Möglichkeit, ein Unternehmen zu gründen und die Voraussetzung, um ...
Uwe Scheunemann

Darf ich nebenberuflich ein eigenes Unternehmen gründen? Viele Gründende starten nebenberuflich in die Selbstständigkeit. In den meisten Fällen ist das auch problemlos möglich, du ...
Uwe Scheunemann

Welches ist die passende Rechtsform für dich? Du näherst dich schrittweise deinem grossen Ziel – der Gründung deiner eigenen Firma. Du weisst, was es heisst, in die ...
Alhaji Mansaray
.jpg?width=50&height=50&name=Alhaji%20(1).jpg)
Ab welchem Zeitpunkt gilt die Mehrwertsteuerpflicht? Grundsätzlich müssen alle Personen, die eine selbständige gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausüben, die Mehrwertsteuer ...
Uwe Scheunemann

Kommentare