Skip to main content

Darf ich nebenberuflich ein eigenes Unternehmen gründen?

Viele Gründende starten nebenberuflich in die Selbstständigkeit. In den meisten Fällen ist das auch problemlos möglich, du solltest aber ein paar Dinge beachten:

3 Regeln, die du beachten musst, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen möchtest

  1. Grundsätzlich ist es dir erlaubt, ausserhalb der Arbeitszeit deines Hauptberufs einer Nebenbeschäftigung nachzugehen. Dein Arbeitsvertrag kann dies aber auch explizit ausschliessen. Schaue darum nach und lese alle Bestimmungen durch.

  2. Es liegt an dir sicherzustellen, dass deine Nebenbeschäftigung deine Leistung in deinem Hauptberuf nicht negativ beeinflusst. Dies würde einen Verstoss gegen die Treuepflicht darstellen.

  3. Ebenso darf deine Nebenbeschäftigung nicht in Konkurrenz zu deiner Hauptbeschäftigung stehen (ebenfalls ein Verstoss gegen die Treuepflicht).

Was kann passieren, wenn ich gegen diese 3 Regeln verstosse? 

Verstösst du gegen diese Regeln, dann droht dir eine fristlose Kündigung oder sogar eine Schadenersatzklage.

Was muss ich tun, um mich nebenberuflich selbstständig zu machen?

Suche das offene Gespräch mit deinem Arbeitgeber:in. Lege deine Pläne offen und erzähle von deiner Motivation.  Eine Verweigerung ist nur aufgrund der oben genannten Punkte möglich.

 

Hast du weitere Fragen oder möchtest nebenberuflich ein eigenes Unternehmen gründen? Das Erstgespräch mit Foundera ist unverbindlich und kostenlos:

Was dich sonst noch interessieren könnte:

Gründung einer GmbH, Schweiz vs. im Ausland, wie Österreich

Je nach Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit kann ein Blick auf die Alpenrepublik von Vorteil sein. Bei den Steuern gilt es hingegen aufzupassen. Ein binationaler Vergleich zu ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

3 Mythen zur Selbstständigkeit

Über 50'000 Gründungen gibt es in der Schweiz jedes Jahr. Viele Menschen machen sich darum Gedanken rund ums Thema gründen. Wir möchten dir 3 Mythen genauer erklären.
Cyril Mugglin
Cyril Mugglin

Anmeldung der Selbstständigkeit

So gelingt die erfolgreiche Anmeldung als Selbstständiger oder Selbstständige Hier finden Sie alle notwendigen Schritte, um als Selbstständiger oder Selbstständige anerkannt zu ...
Dario Morf
Dario Morf

Was ist Scheinselbstständigkeit?

Wie kann ich eine Scheinselbstständigkeit vermeiden? Die Zusammenarbeit mit selbstständigen Mitarbeitern oder externen Dienstleistern bietet kleinen und mittleren Unternehmen ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Kundengeschichten: Blumen-Manufaktur

Erfahre mehr über Magdalenas Reise in die Selbstständigkeit mit der Blumen-Manufaktur Jede Reise in die Selbstständigkeit ist so unterschiedlich, wie die Ideen dahinter und die ...
Dario Morf
Dario Morf

Vorbezug Pensionskasse

Wann ist ein Vorbezug der Pensionskassengelder möglich und wie musst du dabei vorgehen? Der Weg in die Selbstständigkeit ist meist nicht günstig und da stellt sich schnell die ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Einzelfirma: Vor- und Nachteile

Was ist eine Einzelfirma und welche Vor- und Nachteile hat diese Rechtsform? Die Einzelfirma ist die einfachste Möglichkeit, ein Unternehmen zu gründen und die Voraussetzung, um ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

3 Dinge, die du beachten musst, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen möchtest

Darf ich nebenberuflich ein eigenes Unternehmen gründen? Viele Gründende starten nebenberuflich in die Selbstständigkeit. In den meisten Fällen ist das auch problemlos möglich, du ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

GmbH: Vor- und Nachteile

Was ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und welche Vor- und Nachteile hat diese Rechtsform? Die GmbH ist eine der beliebtesten Rechtsformen in der Schweiz. Die ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Kommentare