Von der Konkurrenz zur Inspiration
4:28

Viele (angehende) Selbstständige und Firmengründende sehen die Konkurrenz oft als Bedrohung. Es entsteht schnell der Eindruck, man müsse sich gegen andere durchsetzen, um erfolgreich zu sein. Doch dieser Blickwinkel ist limitiert. Statt deine Energie darauf zu verwenden, die Konkurrenz auszustechen, kannst du enorm davon profitieren, dich von ihr inspirieren zu lassen. In diesem Blogpost zeigen wir dir, wie du von anderen Gründenden lernst und diesen Perspektivwechsel für dein eigenes Wachstum nutzt.


Warum Konkurrenzdenken dir im Weg steht

In einem wettbewerbsintensiven Umfeld ist es leicht, in die Vergleichsfalle zu tappen. Du siehst, was andere erreicht haben, und fragst dich: „Warum bin ich noch nicht so weit?“ Dieses Denken kann zu Selbstzweifeln, Frust und sogar zu einem Stillstand führen.

Doch hier liegt der Denkfehler: Deine Mitbewerber:innen sind keine Feinde. Sie kämpfen nicht gegen dich – sie kämpfen für ihr eigenes Wachstum. Ihr Weg muss nicht identisch mit deinem sein. Wenn du lernst, sie als Inspirationsquelle zu sehen, öffnest du dich für neue Perspektiven, Ideen und Chancen.


6 Wege, wie du von anderen Gründenden lernen kannst

1. Analysiere ihre Erfolgsgeschichten

Jede Gründung hat ihre eigene Story. Schaue dir erfolgreiche Gründer:innen an und frage dich:

  • Wie haben sie angefangen?

  • Welche Herausforderungen haben sie gemeistert?

  • Welche Entscheidungen haben sie getroffen, die zum Erfolg führten?

Diese Geschichten bieten wertvolle Lektionen – sowohl für das, was funktioniert, als auch für das, was du vielleicht anders machen würdest.

2. Nutze Social Media als Inspirationsquelle

Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok sind voll von Unternehmer:innen, die ihre Erfolge und Herausforderungen teilen. Folge Accounts, die dich inspirieren, und achte darauf, welche Formate, Inhalte und Botschaften bei deren Zielgruppe gut ankommen.

Fragen, die du dir stellen kannst:

  • Was macht deren Content so ansprechend?

  • Wie bauen sie ihre Community auf?

  • Welche Werte vermitteln sie?

3. Tausche dich mit anderen aus

Statt Konkurrenzdenken zu pflegen, solltest du aktiv den Austausch suchen. Netzwerke mit anderen Gründenden, sei es in Online-Communities, bei Events oder über persönliche Kontakte.

Tipp: Kollaborationen sind oft der Schlüssel zu Wachstum. Gemeinsam erreicht ihr mehr Menschen, könnt voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

4. Analysiere ihre Fehler

Viele erfolgreiche Unternehmer:innen sprechen offen über ihre Fehler. Das sind Goldminen für deine eigene Reise. Lerne aus den Fehlern anderer, um sie selbst zu vermeiden.

Fragen, die du dir stellen kannst:

  • Wo sind sie gescheitert?

  • Wie haben sie daraus gelernt?

  • Was würde ich in einer ähnlichen Situation anders machen?

5. Lass dich inspirieren, kopiere aber nicht

Es ist wichtig, zwischen Inspiration und Nachahmung zu unterscheiden. Nutze die Ideen anderer als Ausgangspunkt, aber entwickle deine eigene Stimme und deine eigene Marke.

Merke: Dein USP (Unique Selling Proposition) liegt darin, wie du Dinge anders machst. Lass dich inspirieren, aber bleibe authentisch.

6. Feiere die Erfolge anderer

Anstatt neidisch auf die Erfolge anderer zu blicken, feiere sie. Positives Denken öffnet Türen. Ausserdem baust du so wertvolle Beziehungen auf. Menschen erinnern sich an diejenigen, die sie unterstützt haben.


Übungen: So setzt du das Gelernte um

  1. Erstelle eine Inspirationsliste: Notiere dir 5 Gründende, die dich inspirieren. Schreibe auf, was du von ihnen lernen kannst.

  2. Mach eine SWOT-Analyse: Analysiere einen Mitbewerber nach Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Überlege, was du aus dieser Analyse für dein eigenes Business mitnehmen kannst.

  3. Setze dir Lernziele: Definiere 3 Dinge, die du in den nächsten Monaten ausprobieren möchtest, basierend auf dem, was du von anderen gelernt hast.


Fazit: Gemeinsam statt gegeneinander

Statt dich in Konkurrenzdenken zu verlieren, sieh andere Gründende als wertvolle Quelle der Inspiration. Lerne von ihren Erfolgen und Fehlern, tausche dich aus und feiere ihre Erfolge. Dieser Perspektivwechsel wird dich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich wachsen lassen.

Tim van der Linden
Tim van der Linden
05.02.25 08:45