Skip to main content

Je nach Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit kann ein Blick auf die Alpenrepublik von Vorteil sein. 

Bei den Steuern gilt es hingegen aufzupassen. Ein binationaler Vergleich zu beliebtesten Rechtsform für Neugründer


1. Warum kann die österreichische GmbH von Vorteil sein?

Im Unterschied zur Schweiz muss kein Gesellschafter in Österreich seinen Wohnsitz haben, um eine GmbH zu gründen.  Man kann also bequem vom Schweizer Wohnzimmer aus eine GmbH in Wien gründen, auch weil in Österreich die Beurkundung per Videokonferenz möglich ist. Doch was braucht es für die österreichische GmbH? 

  • Ein Stammkapital von min. 35'000 EUR, wovon 50% direkt auf ein Sperrkonto eingezahlt werden müssen. 
  • sehr niederschwellig ist die gründungsprivilegierte GmbH: hier benötigt man nur 10'000 EUR, wovon wiederum nur 5'000 EUR einbezahlt werden müssen. Spätestens nach 10 Jahren müssen aber 17'500 EUR einbezahlt sein - solange haftet man sonst unbeschränkt für seine Schulden.
  • Interessant ist auch die vereinfachte Gründung: wenn eine natürlich Person eine GmbH gründet und einzige Gesellschafterin und gleichzeitig Geschäftsführerin ist, kann man sogar auf den Notar verzichten, so man gewisse Voraussetzungen mitbringt. In diesem Fall muss aber eine elektronische Signatur, z.B. die Bürgerkarte vorhanden sein und eine österreichische Bank muss das Verfahren anbieten. 

2. Wie wird die österreichische GmbH besteuert? 

Der Knackpunkt liegt, wie so oft, bei der steuerlichen Betrachtung: auf Ebene der Gesellschaft beträgt der Körperschaftssteuersatz ganze 24% (ab 1.1.2024 23%) und wird auf den Gewinn angewandt (das wäre die Gewinnsteuer in der Schweiz). Schüttet die GmbH ihre Gewinne aus, fällt zusätzlich die Kapitalertragssteuer vom 27.5% auf der Ebene der Gesellschafter an, so dass die übliche Doppelbesteuerung einer Kapitalgesellschaft in Österreich im Gegensatz zur Schweiz in der Regel wesentlich höher ausfällt.

3. Wie würde die gleiche GmbH in der Schweiz besteuert?

In der Schweiz fällt die kantonale Gewinnsteuer an, welche grosse regionale Unterschiede aufweist. Durchschnittlich fallen schweizweit 14.6% Gewinnsteuer an (Zahlen von KPMG 2023) , wobei man im Kanton Zug derzeit nur 11.80% Steuern zahlt. Dazu kommt natürlich noch die Besteuerung der Ausschüttung, wobei hier ein Abwägen zwischen Lohnbezug und Ausschüttung als Dividende sinnvoll ist - vor allem in der Gesamtbetrachtung mit der Option auf Einkäufe in die Pensionskasse. 

Schlussendlich sollte eine internationale Abwägung über den Firmensitz nicht nur aufgrund der Steuerbelastung getätigt werden. Es braucht eine individuelle Beratung, um allen Umständen gerecht zu werden. 

Hast du weitere Fragen oder möchtest eine GmbH in der Schweiz gründen? Das Erstgespräch mit Foundera ist unverbindlich und kostenlos:

Was dich sonst noch interessieren könnte:

4-Tage-Woche: Zukunft oder Wunschtraum?

Die moderne, digitale Arbeitswelt bringt neben vielen Vorteilen auch neue Herausforderungen mit sich: 22% der Erwerbstätigen in der Schweiz sind meistens oder immer gestresst – ...
Dario Morf
Dario Morf

Gründung einer GmbH, Schweiz vs. im Ausland, wie Österreich

Je nach Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit kann ein Blick auf die Alpenrepublik von Vorteil sein. Bei den Steuern gilt es hingegen aufzupassen. Ein binationaler Vergleich zu ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Datenschutzgesetz ab 01.09.23 – was muss ich beachten?

Unternehmer aufgepasst: Es gibt keine Übergangsfrist Bisher kam man bei Verstössen gegen das Datenschutzgesetz meist glimpflich davon – das ändert sich ab dem 1. September 2023. ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Unterschiede zwischen der GmbH und AG

Wo liegt der Unterschied zwischen einer GmbH und einer AG? Sowohl die GmbH als auch die AG haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige wichtige Unterschiede. Im Folgenden werden ...
Alhaji Mansaray
Alhaji Mansaray

3 Dinge, die du beachten musst, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen möchtest

Darf ich nebenberuflich ein eigenes Unternehmen gründen? Viele Gründende starten nebenberuflich in die Selbstständigkeit. In den meisten Fällen ist das auch problemlos möglich, du ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

GmbH: Vor- und Nachteile

Was ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und welche Vor- und Nachteile hat diese Rechtsform? Die GmbH ist eine der beliebtesten Rechtsformen in der Schweiz. Die ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Finde die passende Rechtsform für deine Firmengründung

Welches ist die passende Rechtsform für dich? Du näherst dich schrittweise deinem grossen Ziel – der Gründung deiner eigenen Firma. Du weisst, was es heisst, in die ...
Alhaji Mansaray
Alhaji Mansaray

GmbH / AG aus dem Ausland gründen

Kann ich aus dem Ausland eine GmbH oder AG in der Schweiz gründen? Grundsätzlich ist es möglich, aus dem Ausland ohne Schweizer Niederlassungsbewilligung ein Unternehmen in der ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Muss ich Mehrwertsteuer abrechnen?

Ab welchem Zeitpunkt gilt die Mehrwertsteuerpflicht? Grundsätzlich müssen alle Personen, die eine selbständige gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausüben, die Mehrwertsteuer ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Kommentare