Skip to main content

Ab welchem Zeitpunkt gilt die Mehrwertsteuerpflicht?

Grundsätzlich müssen alle Personen, die eine selbständige gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausüben, die Mehrwertsteuer entrichten. Diese Verpflichtung gilt sowohl für Privatpersonen (z.B. Einzelunternehmen) als auch für Unternehmen (z.B. Kollektivgesellschaften, GmbHs oder AGs). Der allgemeine Steuersatz beträgt 7.7%, wobei es Ausnahmen für niedrigere Sätze gibt.

Ausnahmen von der Mehrwertsteuerpflicht
Es gibt verschiedene Ausnahmen von der Mehrwertsteuerpflicht. Zum einen gilt die Pflicht zur Zahlung der Mehrwertsteuer erst ab einem bestimmten Umsatz oder Steuerbetrag, zum anderen sind bestimmte Tätigkeiten von der Mehrwertsteuer ausgenommen.

Personen, die einen jährlichen Umsatz von weniger als CHF 100'000 im Inland erzielen, sind in der Regel von der Mehrwertsteuerpflicht befreit. Zudem können Mehrwertsteuerpflichtige bis zu bestimmten Umsatzgrenzen wählen, ob sie die Mehrwertsteuer effektiv oder mithilfe von Saldosteuersätzen, die je nach Branche variieren, abrechnen möchten. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren von der Saldosteuerersatzmethode, da sie ihre Produkte und Dienstleistungen mit dem üblichen Mehrwertsteuersatz an den Verbraucher weitergeben, dem Staat jedoch eine niedrigere Steuer schulden.

Ausnahmen und Befreiungen
Neben diesen Umsatz- und Steuerbetragsgrenzen gibt es eine umfangreiche Liste von Steuerausnahmen und -befreiungen. Ob ein neu gegründetes Unternehmen unter eine Ausnahme oder Befreiung fällt, muss im Einzelfall geprüft werden.

Freiwillige Unterstellung
Planst du mit deinem Unternehmen grössere Investitionen, dann kann es auch Sinn machen, dich freiwillig bei der Mehrwertsteuer anzumelden, obwohl es gesetzlich noch nicht nötig wäre. In diesem Fall kannst du die Vorsteuer auf den Investitionen abziehen und zurückfordern.


Hast du weitere Fragen oder möchtest ein eigenes Unternehmen gründen? Das Erstgespräch mit Foundera ist unverbindlich und kostenlos:

Was dich sonst noch interessieren könnte:

Gründung einer GmbH, Schweiz vs. im Ausland, wie Österreich

Je nach Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit kann ein Blick auf die Alpenrepublik von Vorteil sein. Bei den Steuern gilt es hingegen aufzupassen. Ein binationaler Vergleich zu ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

3 Mythen zur Selbstständigkeit

Über 50'000 Gründungen gibt es in der Schweiz jedes Jahr. Viele Menschen machen sich darum Gedanken rund ums Thema gründen. Wir möchten dir 3 Mythen genauer erklären.
Cyril Mugglin
Cyril Mugglin

Anmeldung der Selbstständigkeit

So gelingt die erfolgreiche Anmeldung als Selbstständiger oder Selbstständige Hier finden Sie alle notwendigen Schritte, um als Selbstständiger oder Selbstständige anerkannt zu ...
Dario Morf
Dario Morf

Was ist Scheinselbstständigkeit?

Wie kann ich eine Scheinselbstständigkeit vermeiden? Die Zusammenarbeit mit selbstständigen Mitarbeitern oder externen Dienstleistern bietet kleinen und mittleren Unternehmen ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Kundengeschichten: Blumen-Manufaktur

Erfahre mehr über Magdalenas Reise in die Selbstständigkeit mit der Blumen-Manufaktur Jede Reise in die Selbstständigkeit ist so unterschiedlich, wie die Ideen dahinter und die ...
Dario Morf
Dario Morf

Datenschutzgesetz ab 01.09.23 – was muss ich beachten?

Unternehmer aufgepasst: Es gibt keine Übergangsfrist Bisher kam man bei Verstössen gegen das Datenschutzgesetz meist glimpflich davon – das ändert sich ab dem 1. September 2023. ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Vorbezug Pensionskasse

Wann ist ein Vorbezug der Pensionskassengelder möglich und wie musst du dabei vorgehen? Der Weg in die Selbstständigkeit ist meist nicht günstig und da stellt sich schnell die ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Unterschiede zwischen der GmbH und AG

Wo liegt der Unterschied zwischen einer GmbH und einer AG? Sowohl die GmbH als auch die AG haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige wichtige Unterschiede. Im Folgenden werden ...
Alhaji Mansaray
Alhaji Mansaray

Einzelfirma: Vor- und Nachteile

Was ist eine Einzelfirma und welche Vor- und Nachteile hat diese Rechtsform? Die Einzelfirma ist die einfachste Möglichkeit, ein Unternehmen zu gründen und die Voraussetzung, um ...
Uwe Scheunemann
Uwe Scheunemann

Kommentare